Der geplante Workshop wird nun am 3. und 4. September 2020 als digitale Veranstaltung stattfinden. Wir freuen uns und sind schon ganz gespannt, wie es digital laufen wird. Schon jetzt herzlichen Dank an alle Vortragenden und das bunte Programm!
Programm
Donnerstag, 03.09.2020
09:00-09:15 Begrüßung
09:15-10:15 Arnold Graf/Markus Pluschkovits (Wien): Design von Daten und User-Interfaces: Tokenisierte multi-user Transkription und Annotation im SFB Deutsch in Österreich
10:15-10:45 Kaffeepause
10:45-11:45 Beatrice Colcuc/Markus Kunzmann/Florian Zacherl (München): Datenaufbereitungs- und Visualisierungstools im Projekt VerbaAlpina
11:45-12:45 Péter Jeszenszky/Carina Steiner (Bern): Swiss German Dialects Across Time and Space (SDATS, 2019-2024) – Roadmap of a Comparative Dialect Atlas
12:45-13:45 Mittagspause
13:45-14:45 Kai-Uwe Carstensen (Siegen): Die Previewkarten im DMW: zur explorativen interaktiven dynamischen Visualisierung enormer Dialektdatenvielfalt
14:45-15:45 Jörg Hambuch (Mainz): Facettierte Suche im Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)
15:45-16:15 Kaffeepause
16:15-17:15 Robert Engsterhold/Hanna Fischer/Jeffrey Pheiff (Marburg): Neue Wege für das REDE SprachGIS. Aufbau eines REST-basierten Frameworks
17:15-18:15 Christoph Purschke (Luxemburg): Zur Verarbeitung und Visualisierung partizipativer Forschungsdaten
Freitag, 04.09.2020
09:00-10:00 Manuel Raaf (München): Ursachen und Folgen des Bedarfs nach individuellen Softwarelösungen in den digitalen Geisteswissenschaften am Beispiel der bayerischen Dialektwörterbücher der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
10:00-11:00 DanielJettka/Timm Lehmberg (Hamburg): Methoden der ressourcenübergreifenden Erschließung und Visualisierung heterogener Sprachdokumentationsdaten
11:00-12:00 Thomas Schmidt (Mannheim): Auf der Suche nach der optimalen Transkriptdarstellung
12:00-12:30 Abschluss und Verabschiedung