Publikationen

Monographie

Palliwoda, Nicole (2019): Das Konzept Mauer in den KöpfenDer Einfluss der Priming-Methode auf die Sprechprobenverortung und -bewertung. Stuttgart: Steiner Verlag. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 175). 

Schaufuss, Anja (2021): Rezension. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL). 88/3. S. 374-378.

Herausgeberschaft

Palliwoda, Nicole (ed.) (2022): Data Processing and Visualization in Variational Linguistics/Dialectology. In: Working Papers in Corpus Linguistics and Digital Technologies: Analyses and Methodology (WPCL). [https://doi.org/10.14232/wpcl.2022.7]

Palliwoda, Nicole/Sauer, Verena/Sauermilch, Stephanie (Hrsg.) (2019): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Berlin/New York: De Gruyter. (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 83). 

Sobolev, Andrey N. (2021): Rezension. In: ВОПРОСЫ ЯЗЫКОЗНАНИЯ. 2021/1. S. 147–154.

Hundt, Markus/Palliwoda, Nicole/Schröder, Saskia (Hrsg.) (2017): Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Ergebnisse des Kieler DFG-Projekts. Berlin/Boston: De Gruyter.

Stoltmann, Kai (2018): Rezension. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL). 85/3. S. 365-368.

Aufsätze

[i. E.]: „war etwas ganz tolles“ – Erzählungen über die Grenzöffnung 1989 im Kontext frame-semantischer und korpusbasierter Analysen. Zusammen mit Verena Sauer & Stephanie Sauermilch.

[2022]: „unsere sprache tut enorm verarmen […] dadurch dass wir viele anglizismen übernehmen“ – Norminstanzen von Schüler:innen und Lehrer:innen im deutschsprachigen Raum. In: Jörg Meier (Hrsg.): Sprachgeschichte und Bildung. Berlin/Bosten: De Gruyter (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 13). S. 53-75. [https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0006]. Zusammen mit Verena Sauer.

[2021]: Linguistic patterns and frames in the context of the concept ‚wall in mind‘. In: Altre Modernità, 25/2021. S. 96-120. DOI: https://doi.org/10.13130/2035-7680/15546. Zusammen mit Verena Sauer & Stephanie Sauermilch.

[2020]: „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“ – Zur ‚Mauer in den Köpfen‘ und was dahinter steckt. In: Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr. (Studien zur Deutschen Sprache, 84). S. 259-283.

[2017]: Der Einfluss von Grenzen auf die Verortung von Sprachraumkonzepten im Nahbereich – Exemplarischer Einblick in die Mikrokartierung. In: Hundt, Markus/Palliwoda, Nicole/Schröder, Saskia (Hrsg.): Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Ergebnisse des Kieler DFG-Projekts. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 13-45.

[2017]: Das Ratespiel. Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung. In: Hundt, Markus/Palliwoda, Nicole/Schröder, Saskia (Hrsg.): Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Ergebnisse des Kieler DFG-Projekts. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 83-120. 

[2017]: Eine wahrnehmungsdialektologische Betrachtung des Bairischen Sprachraums. In: Lenz, Alexandra N./Breuer, Ludwig Maximilian/Ernst, Peter/Glauniger, Manfred/Kallenborn, Tim/Patocka, Franz (Hrsg.): Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion. 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung. Stuttgart: Franz Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 167). S. 133-152. Zusammen mit Saskia Schröder. 

[2016]: Perceptual Dialectology – Speech Samples and the Concept of Salience. Initial findings from the DFG-project „Lay Linguists‘ perspectives ion German regional varieties: Reconstructing lay linguistic conceptualizations of German in a perceptual dialectology approach“. In: Cramer, JenniferS./Montgomery, Chris (Hrsg.): Cityscapes and Perceptual Dialectology: Global perspectives on non-linguists‘ knowledge of the dialect landscape. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 257-274. Zusammen mit Saskia Schröder. 

[2015]: Wahrnehmungsdialektologie – Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. In: Kehrein, Roland/Lameli, Alfred/Rabanus, Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 585-620. Zusammen mit Markus Hundt & Saskia Schröder. 

[2015]: Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien – Das Kieler DFG-Projekt. In: Elmentaler, Micheal/Hundt, Markus/Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Franz Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 158). S. 295-322. Zusammen mit Markus Hundt & Saskia Schröder.

[2014]: Sprachraum Grenze: „Das Ende des Ossis“? – Das Konzept Mauer in den Köpfen. In: Bühler, Rudolf/Bürkle, Rebekka/Leonhardt, Nina Kim (Hrsg.): Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. S. 71-95. 

[2014]: „in dem moment wo ich es dann erkenne dann ist es auch gleich wieder weg“ – Salienzeffkte in der Sprachperzeption. In: Christen, Helen/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Die Vermessung der Salienz(forschung)/Measuring (the Research on) Salience. Linguistik online. 66/4. S. 51-69. Zusammen mit Christina Ada Anders & Saskia Schröder.

[2013]: „Ende des Ossis“? Die Priming-Methode innerhalb sprachwissenschaftlicher Analysen. In: Hettler, Yvonne/Jürgens, Carolin/Langhanke, Robert/Purschke, Christoph (Hrsg.): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. (Sprache in der Gesellschaft, 32). S. 183-202.

[2012]: Laienlinguistische Sprachräume. Methodische Aufbereitung anhand von Mental Maps und Sprachproben. In: Braukmeier, Sabrina/Burkhardt, Julia/Pfeifer, Fleur (Hrsg.): Wege in den SprachRaum – Methodische Herausforderungen linguistischer Forschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. S. 53-67.

[2011]: Die Verortung von Sprachvarietäten im Deutschen – Eine empirische Studie zum Vergleich von mental maps und Sprachproben. In: Ganswindt, Brigitte/Purschke, Christoph (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms Verlag. (Germanistische Linguistik, 216-217). S. 419-442.

Berichte

[2021]: Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW): Atlaskarten sind online zugänglich. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL). 49/2. S. 433-434. DOI: 10.1515/zgl-2021-2035.

[2019]: Tagungsbericht zur internationalen Fachtagung „LaienWissenSprache“ 2019. In: Linguistische Werkstattberichte. Zusammen mit Stephanie Sauermilch.

[2018] Tagungsbricht zum 8. Kolloquium des Forums Sprachvariation der IGDD und 6. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) vom 05.–10.10.2017 in Hamburg. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL). 85/1. S. 96-100.

Rezensionen

[i. V.]: Rez. zu: Marx, Konstanze/Meier, Simon (Hrsg.) (2018): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. De Gruyter. In: Gesprächsforschung (GO).

[2021]: Rez. zu: Arendt, Birte/Bieberstedt, Andreas/Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.) (2017): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Peter Lang (Regionalsprache und regionale Kultur, Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext, Bd. 1). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL). 88/3. S. 368-374.

[2020]: Rez. zu: Hettler, Yvonne (2018): Salienz, Bewertung und Realisierung regionaler Sprachmerkmale in Bremen und Hamburg. Olms. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 143. S. 127-177.

[2013]: Rez. zu: Twilfer, Daniela (2012): Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. (Bd. 13, Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS). 2013/2. S. 198-200.

Magisterarbeit 

[2009]: Die Verortung von Sprachvarietäten im Deutschen – Eine empirische Studie zum Vergleich von mental maps und Sprachproben. Dresden: Technische Universität. 2009.